Am Sonntag 18. Juni 2017 fand ein besonderer Gottesdienst in der Gemeinde Korb statt. Dem Ehepaar Irmgard und Rolf Wied wurde durch Bezirksältesten Jörg Friedrich der Segen Gottes zur Diamantenen Hochzeit gespendet.
„Ist doch offenbar geworden, dass ihr ein Brief Christi seid, durch unsern Dienst zubereitet, geschrieben nicht mit Tinte, sondern mit dem Geist des lebendigen Gottes, nicht auf steinerne Tafeln, sondern auf fleischerne Tafeln, nämlich eure Herzen.“ (2. Korinther 3,3)
Mit diesem Wort aus dem 2. Korinther 3, Vers 3, diente der Bezirksälteste und sprach gleich zu Beginn des Gottesdienstes das Hochzeitspaar an. Dankbar können sie auf die vergangenen 60 Ehejahre und ihr Glaubensleben zurückschauen, auch weil in dieser Zeit sicherlich nicht nur schöne Tage zu meistern waren.
Weiterhin ging der Bezirksvorsteher auf das Textwort ein und führte diverse „Sensoren" auf, die Rückschlüsse auf den Zustand des Glaubenslebens zulassen – das Gebetsleben, die Opferbereitschaft und die Nachfolge. Wir sollen durch unseren gelebten Glauben ein lebendiges Zeugnis und ein „Empfehlungsschreiben“ für die Gemeinde sein. Überdies gehört auch eine entsprechende Herzenseinstellung dazu: Mit Demut und Liebe sprechen wir eine Empfehlung aus, für das, was Gott an uns getan hat.
Die mitdienenden Amtsbrüder wiesen unter anderem auf das Verhältnis zu Gott hin. Wir müssen zwar unseren eigenen Beitrag dazu leisten und Gott vertrauen, wir wissen jedoch, dass Gott uns sicher vertraut. Mit unserem Bemühen und dem Gottvertrauen können wir ein lesbarer Brief Christi sein.
Vor der Segenshandlung zur diamantenen Hochzeit gab es einen musikalischen Beitrag der Enkelkinder des Ehepaares Wied. Der Bezirksälteste spendete anschließend den Segen und gab dem Hochzeitspaar den Rat mit auf den Weg, die Zeit weiter zu nutzen um würdig zu werden.
Wo Freud ist, gibt es bekanntlich auch Leid. Zum Ende des Gottesdienstes wurde Priester Elfner und seine Familie mit herzlichem Dank für ihr aktives Mitwirken in der Gemeinde Korb verabschiedet.
Bericht: OI
Bilder: KE