Am Samstag, 05. Oktober 2019, um 20:19 Uhr wurde die Nacht der offenen Kirchen feierlich durch Korber Kirchenglocken „eingeläutet“. Das Projekt unter dem Motto „Lebensfreude“ war ein ökumenisches Gemeinschaftsprojekt und wurde anlässlich der Remstal Gartenschau in Korb gefeiert. Gäste waren herzlich willkommen die Korber Kirchen zu besuchen und das angebotene Programm zu genießen.
Ab 21 Uhr wurden in der neuapostolischen Kirche verschiedene Musikstücke mit Orgel und Klavier vorgetragen. Die Organisten Dirk Brücher und Susanne Greiner spielten dabei abwechselnd moderne und klassische Werke auf der vor ca. einem Jahr umgebauten Orgel vor. Ein besonderes Highlight war die „Romantische Improvisation“ des Komponisten A. Britsyn, ein Vortrag am Klavier durch den 13-jährigen Dominik Wied.
Anschließend konnte man mit dem Shuttlebus zur evangelischen Kirche fahren. Vor dem großen Abschlusskonzert gab es dort ab 22.00 Uhr einen Sektempfang.
Das vielseitige und tolle Programm dieser gemeinsamen letzten Veranstaltung des Abends wurde u.a. gestaltet vom Orchester des Handharmonika Club Korb, dem Posaunenchor CVJM Korb, dem Musikverein Korb-Steinreinach sowie mehreren Chören aus Korb und Kleinheppach. Der ökumenische Chor bildete sich aus Sängerinnen und Sängern der evangelischen, katholischen und neuapostolischen Kirchengemeinden Korb.
Erntedank-Sonntag
Die außergewöhnliche Atmosphäre beim Konzert war eine wunderbare Einstimmung zum Erntedank. Ein Fest das gefeiert wird, um für Gottes Gaben zu danken und auch um denen etwas abzugeben, die nicht so gesegnet sind. Beim Erntedankgottesdienst am Sonntag wurde vom Gemeindevorsteher und den mitdienenden Priestern ebenfalls zum Ausdruck gebracht, dass Gottes Schöpfung und die vielen Gaben nicht selbstverständlich sind.
Das zugrunde liegende Bibelwort für diesen Gottesdienst findet sich in 2. Korinther 9, 8:
„Gott aber kann machen, dass alle Gnade unter euch reichlich sei, damit ihr in allen Dingen allezeit volle Genüge habt und noch reich seid zu jedem guten Werk.“
Es weist darauf hin, dass wir durch unsere Taten und unser Handeln die Dankbarkeit zeigen können, nur dann kann Gott uns auch segnen. Auch wir als Christen können „Frucht“ bringen und durch unseren Lebenswandel Gott loben.
Am Samstag trafen sich die Kinder mit den Lehrkräften und Eltern und schmückten mit viel Freude den Altar und die Kirchenräume. Nach dem Gottesdienst wurden alle Gaben der Waiblinger Tafel gespendet.
Bericht: OI
Bilder: KE