Endlich konnte es nach den Corona-Monaten wieder stattfinden – das Café International in Korb. Es ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlicher Nationalitäten begegnen sollen. Dieses Projekt der christlichen Nächstenliebe vom Freundeskreis Asyl und von ortsansässigen Kirchengemeinden ökumenisch getragen, hat am Sonntag 26.02.2023 wieder Jung und Alt in die „Alte Kelter“ nach Korb geführt.
Abwechselnd wird in Korb die Veranstaltung zum Café International von den Kirchengemeinden ausgerichtet. Diesmal hat die Neuapostolische Kirchengemeinde das kostenfreie Catering einschließlich Service übernommen mit Tee, Kaffee, Kaltgetränken, einem liebevoll zubereiteten Kuchenbuffet verwöhnt, auch an Butterbrezeln und Käsebrötchen hat es nicht gemangelt – für Jede*n was dabei.
Durch das Programm führte Rose Schaaf, unterstützt von Bärbel Friedrich.
Ein besonderes Highlight war Martina Käfer mit ihrer keltischen Harfe. Die wild-romantischen Klänge verzauberten die Teilnehmer. Frau Käfer erzählte über die Herkunft der Harfe, dass im keltischen Raum wie Irland und Schottland beinahe jeder dieses Musikinstrument beherrscht wodurch möglicherweise die praktikable transportfähige Größe herrührt. Auf ihre Quizfrage, wer erraten könne, wie viele Saiten das Instrument habe, durfte sich ein Junge an die Harfe setzen und zählen: es sind 36 Saiten. Frau Käfer ermunterte die Teilnehmer, auf die kleine Bühne zu kommen, um selbst mit der Harfe zu spielen – es trauten sich auch einige junge Zuschauer*innen.
Zum besseren Verständnis übersetzte Alina, eine Lehrerin aus der Ukraine und Adam ein Junge aus dem Irak. Bärbel Friedrich übersetzte in die englische Sprache. Es waren neben den hiesigen Mitbürger*innen auch Teilnehmer aus dem Irak, Syrien, Eritrea, der Türkei und Kurdistan an diesem Nachmittag vertreten.
Ein schönes Miteinander und wieder ein gelungener Austausch der Nationen.