(30.03.2014) Angeregt durch eine spontane Anfrage des Gemeindevorstehers und ermöglicht durch einen frei gewordenen Termin, besuchte am letzten Sonntag im März Bezirksapostel Michael Ehrich, Präsident der Gebietskirche Süddeutschland, die Gemeinde Stuttgart-Münster . Er feierte mit den dort Versammelten einen Gottesdienst, dessen Grundlage die Bibelverse 21 und 22 aus 2. Korinther 1 waren: „Gott ist's aber, der uns fest macht samt euch in Christus und uns gesalbt und versiegelt und in unsre Herzen als Unterpfand den Geist gegeben hat.
“
Während die Besucher die Kirche füllten, stimmten ein Instrumentalquartett, bestehend aus Violine, Klarinette, Horn und Fagott, sowie der gemischte Chor und die Orgel mit abwechselnden Vorträgen die Anwesenden auf den Gottesdienst ein. Nachdem der Bezirksapostel die Bibelverse vorgelesen hatte, traten acht junge Sängerinnen vor den Altar und leiteten mit dem Choral: „Hebe deine Augen auf zu den Bergen, von welchen dir Hilfe kommt“ von Felix Mendelssohn Bartholdy auf die Predigt über.
Gleich zu Beginn seiner Wortverkündigung ging der Bezirksapostel auf diesen Liedvortrag ein, indem er den Gottesdienst als Gelegenheit für den Gläubigen bezeichnete, seine Augen zu Gott aufzuheben. Anhand physikalischer Phänomene wie der Lichtgeschwindigkeit zeigte er im Weiteren auf, dass die Allmacht Gottes mit dem menschlichen Verstand kaum zu erahnen sei. Diesen Gott „Vater“ nennen zu dürfen, sei für den Glaubenden Gabe und Aufgabe zugleich, so der Bezirksapostel. Derjenige, der sich gemäß dem vorgelesenen Bibeltext von Gott „fest machen“ lasse, bekenne seinen Glauben und rede nüchtern darüber, nehme für seine Überzeugung auch einmal Nachteile in Kauf und tue Gutes in seinem Umfeld. So könne das vom internationalen Kirchenleiter, Stammapostel Jean-Luc Schneider, für das Jahr 2014 ausgegebene Motto “Mit Liebe ans Werk“ umgesetzt werden.
Anschließend bat der Bezirksapostel den aus der Ukraine zum ersten „Bezirksämter-Wochenende“ dieses Jahres angereisten Apostel Anatolij Budnyk sowie einen Bezirksältesten aus Kroatien und den Bischof Paul Hepp aus dem Apostelbereich München um jeweils einen Predigtbetrag.
Die Feier des Heiligen Abendmahls klang mit dem Liedvortrag einer Sopranistin, einer Violine und der Orgel aus. Als musikalischen Schlussakzent setzte der gemischte Chor mit Orgelbegleitung die Psalmvertonung „Der Herr behüte dich vor allem Übel“.