(24.05.2014) Im Rahmen der „Heimattage Baden-Württemberg 2014“ fand vom Samstag, 24. Mai 2014 auf Sonntag, 25. Mai 2014 die „Lange Nacht der Gotteshäuser“ statt, bei der die neuapostolische Kirchengemeinde Waiblingen aktiv mitwirkte.
Viele helfende Hände aus der Gemeinde haben geplant, organisiert, vorbereitet, gestaltet und geübt, so dass diese Nacht für die vielen Besucher und die Mitwirkenden ein unvergessliches Erlebnis wurde.
Unter dem Motto „Unterwegs zum Licht“ wurde von 19 bis 1 Uhr fast durchgehend ein musikalisches Programm geboten. Der Kinderchor startete die Veranstaltung mit vielen fröhlichen Kinderliedern. Danach konnten die Kinder in einem Raum Glaslaternen basteln und bunt gestalten, die sie mit nach Hause nehmen durften. Im weiteren Verlauf trug der Gemeindechor Lieder mit schönen Melodien und besinnlichen Texten aus dem Chorbuch vor.
Mit Einbruch der Dunkelheit fand die Uraufführung der Orchesterfantasie „Licht nach dem Dunkel“ (Bearbeitung: Jens Paulus) statt. Die speziell hierfür eingerichtete Lichtinstallation und die zur Musik passende Lichtinszenierung beeindruckten die Zuhörer. Im Anschluss daran begeisterte der Jugendchor durch seine Liedvorträge mit Klavierbegleitung zum Thema „Licht“ das Publikum, das sogar eine Zugabe forderte.
Fortgesetzt wurde das Programm mit festlicher Orgelmusik. Die Musikstücke wurden unter abwechslungsreicher Registrierung der Orgel gekonnt vorgetragen. Eine Innenbeleuchtung des Orgelprospektes ließ die Orgelpfeifen dabei hell erstrahlen. Im Weiteren beeindruckten zwei Solisten mit ihrem einfühlsamen Harfenspiel und dem ausdrucksstarken Klang der Oboe beim Vortrag anspruchsvoller Stücke. Ab Mitternacht ließ melodischer Jazz, gefühlvoll am Klavier vorgetragen, die „Lange Nacht der Gotteshäuser“ für die Zuhörer in wohltuender Atmosphäre mit Kerzenschein ausklingen.
Über die gesamte Dauer der Veranstaltung bot die Jugend alkoholfreie Cocktails an, es gab reichlich Verpflegung mit bunten Häppchen-Platten und heißen Würstchen. Als Rückzugsmöglichkeit oder für persönliche Begegnungen und Gespräche stand ein stilvoll umgestalteter und dekorierter Raum zur Verfügung. Der Kurzfilm „Lebendiges Gemeindeleben“ rundete das Angebot ab.